Gründe für Erbschleicherei

Kennt man mögliche Gründe für Erbschleicherei, lässt sich das Risiko, selbst Opfer zu werden, als späterer Erblasser oder Familienangehöriger, besser abschätzen. Erbschleicherei ist dabei nicht stets monokausal. Grund 1: Der Erbschleicher möchte sich selbst bereichern. Dies ist sicherlich das gängige Motiv. Der Erbschleicher verschafft sich Zugriff auf das Vermögen zu Lebzeiten oder lässt sich als Erbe, respektive Vermächtnisnehmer einsetzen. Grund […..]
Weiterlesen >

Erbunwürdige Erbschleicher

Das Landgericht Kassel hat in einer Entscheidung vom 14.09.2022 zum Aktenzeichen 6 O 542/22 eine praxisrelevante Entscheidung getroffen. Inhaltlich geht es in dem Urteil darum, dass eine Erbprätendentin ein offenkundig unwirksames Testament beim Nachlassgericht vorgelegt und hierauf einen Alleinerbschein beantragt hat. Konkret hatte die Antragstellerin einen Testamentstext selbst verfasst und die Mutter, die spätere Erblasserin, unterschreiben lassen. Dieses offensichtlich formunwirksame […..]
Weiterlesen >

Regionale rechtsanwaltliche Vertretung in Erbschleicherfällen?

Betroffene Familien und Opfer sind immer mit der Frage konfrontiert, ob eine regionale oder überregionale rechtsanwaltliche Vertretung in Erbschleicherfällen sinnvoll ist. Unsere Erfahrung zeigt, dass es meistens sinnvoll ist, dass die rechtsanwaltliche Vertretung überregional erfolgt. Dies hängt damit zusammen, dass viele Erbschleicherfälle vor Amtsgerichten (Nachlassgerichten) ausgetragen werden und sich regional tätige Rechtsanwälte manchmal scheuen, gegenüber den zuständigen Gerichten oder regional […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und Nachbarn

In der Praxis gibt es immer mehr Erbschleicher-Fälle, bei denen Nachbarn beteiligt sind. Tatsächlich gibt es in bestimmten Konstellationen regelrechte Kämpfe um ältere Menschen. Es sind uns Fälle bekannt, in denen eine alleinstehende ältere Person zwischen einzelnen Nachbarn hin- und hergezerrt wird. Keiner der Nachbarn hat ein enges Näheverhältnis, versucht aber, in einem Stadium, in dem die ältere Person hilfebedürftig […..]
Weiterlesen >

Erbschleicher und nachträglich abgeänderte Testamente

Eine für Erbschleicherei typische Situation ist, dass es ihnen gelingt, eine vormals sorgfältig durchdachte und ausgewogene Regelung eines Erblassers nachträglich durch Druck, Täuschung oder falschen Versprechen zu nivellieren. In unserer Praxis gibt es häufig solche Fälle, in denen es ein ursprüngliches Testament gibt, das eine familiär sinnvolle Regelung enthält und das Ergebnis eines langen Beratungsprozesses gibt. Viele Jahre später ändert […..]
Weiterlesen >

Vorsorgevollmacht und Erbschleicherei

Viele betroffene Familien sind der Meinung, dass ein Erbschleicher, der eine Vorsorgevollmacht erhalten hat, deutlich im Vorteil ist. Das ist zwar grundsätzlich der Fall und zwar dahingehend, dass er damit Schenkungen an sich vollziehen kann, Bargeld abheben darf und andere nachteilige Rechtsgeschäfte schließen wird. Aber andererseits steht er aufgrund der Vorsorgevollmacht in einem Rechtsverhältnis zu dem Vollmachtgeber und später zu […..]
Weiterlesen >

Indizien für Erbschleicherei bei handschriftlichen Testamenten

Es gibt zum Teil sehr ausführliche und rechtlich komplizierte Testamente, die direkt vom Erblasser geschrieben sind. Ein solch komplexes Testament kann aber Indiz für eine Erbschleicherei sein. Denn es gibt immer wieder Fälle, in denen sich Erbschleicher rechtsanwaltlich beraten lassen, einen Testamentsentwurf erhalten und im Anschluss den späteren Erblasser dazu nötigen, das Testament auf dieser Basis zu schreiben. Typische Regelungen […..]
Weiterlesen >

Ehegattentestament und Erbschleicherei

Einer Erbschleicherei kann vorgebeugt werden, indem Eheleute ein bindenden Ehegattentestament errichten. Bei der Errichtung eines solchen Testaments ist Vorsicht geboten, da bestimmte formale Anforderungen eingehalten sind. Nunmehr hat das OLG Brandenburg in einer Entscheidung vom 17.01.2023 zum AZ. 3 W 133/22 geurteilt, dass ein Ehegattentestament auch in dem Fall vorliegen kann, wenn Eheleute in zwei inhaltlich deckungsgleichen Einzeltestamenten testiert haben. […..]
Weiterlesen >

Erbschleicherei und die fehlende Neutralität von Notaren

Im Rahmen von Rechtsstreiten gegen Erbschleicher gibt es mehrere Konstellationen, in denen sich ein Erbschleicher eines Notars bedient hat: – um eine Vorsorgevollmacht zu erhalten, – im Rahmen einer Immobilienschenkung an sich, – bei Abfassung eines Testaments oder Erbvertrags zu seinen Gunsten. Zwar sind Notare grundsätzlich zur Neutralität verpflichtet, die Praxis zeigt aber, dass viele Notare einseitig die Vorgaben des […..]
Weiterlesen >

Jackpot für Erbschleicher

Die Vorsorgevollmacht wird als Jackpot für Erbschleicher betrachtet. Immer wieder haben wir erlebt, dass Personen, die sich an potenzielle Erbschleicher herangetastet haben, erst einmal eine Vorsorgevollmacht haben wollten. Dies geht relativ einfach, wenn der ältere Mensch gutgläubig ist und glaubt, dass seine ganze Umgebung nur etwas schlechtes will. In einem derartigen Fall wird relativ oft und schnell eine Vorsorgevollmacht zu […..]
Weiterlesen >

Nächste Seite »
Themen
Alle Themen anzeigen